Datenquellen

Woher stammen die Informationen in der App?

Willkommen bei unserer Produkt- und Rezeptdatenbank! Wir möchten Ihnen einen Einblick in unsere Datenquellen und Methodik geben, um Ihnen ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie unsere Daten zusammengestellt und gepflegt werden.

Datenquellen

Unsere Produktdatenbank besteht hauptsächlich aus nutzergenerierten Einträgen. Das bedeutet, dass die Informationen von Benutzern wie Ihnen erstellt und gepflegt werden. Obwohl wir bestrebt sind, genaue und aktuelle Daten bereitzustellen, möchten wir betonen, dass es aufgrund der nutzergenerierten Natur unserer Datenbank zu inkorrekten oder veralteten Angaben kommen kann.

Methodik

Um die Qualität unserer Daten zu gewährleisten, setzen wir auf eine Kombination aus automatisierten Überprüfungen und manuellen Prüfungen durch unser Team. Wir verwenden Algorithmen und Technologien, um verdächtige oder inkorrekte Einträge zu identifizieren und zu überprüfen. Darüber hinaus verlassen wir uns auf das Feedback unserer Nutzer, um etwaige Fehler oder Ungenauigkeiten zu korrigieren.

Energieberechnung

Für die Berechnung des Ruheenergieverbrauchs verwenden wir folgende Formeln:

Für Frauen: (0,047 × Gewicht in kg - 0,01452 × Alter in Jahren + 3,21) × 239

Beispiel: Eine Frau, die 60 kg wiegt und 40 Jahre alt ist, hätte einen Ruheenergieverbrauch von: (0,047 × 60 - 0,01452 × 40 + 3,21) × 239 = (2,82 – 0,5808 + 3,21) × 239 = 1 302 kcal pro Tag

Für Männer: (0,047 × Gewicht in kg + 1,009 - 0,01452 × Alter in Jahren + 3,21) × 239

Beispiel: Ein Mann, der 71 kg wiegt und 40 Jahre alt ist, hätte einen Ruheenergieverbrauch von: (0,047 × 71 + 1,009 - 0,01452 × 40 + 3,21) × 239 = (3,337 + 1,009 – 0,5808 + 3,21) × 239 = 1 667 kcal pro Tag

Bitte beachten Sie, dass diese Berechnungen auf der Formel basieren, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen wird.

Gesamtenergieverbrauch und PAL-Wert

Der Gesamtenergieverbrauch eines Menschen pro Tag setzt sich aus seinem Ruheenergieverbrauch (siehe Frage 6) und seiner körperlichen Aktivität zusammen. Dieser kann berechnet werden, indem der Ruheenergieverbrauch mit dem sogenannten PAL-Wert multipliziert wird. PAL steht für "physical activity level" und misst die körperliche Aktivität einer Person (siehe Frage 9).

Ruheenergieverbrauch × PAL-Wert = Gesamtenergieverbrauch

Die Höhe des PAL-Werts hängt von der Berufs- und Freizeitaktivität ab. Personen mit einem eher inaktiven Lebensstil im Alltag, die vorwiegend sitzende Tätigkeiten ausüben und wenig sportliche Aktivitäten haben, weisen einen PAL-Wert von etwa 1,4 auf.

Beispiel: Der Gesamtenergieverbrauch einer Büroangestellten Frau (60 kg, 40 Jahre alt, siehe Frage 6), die außerhalb der Arbeit wenig körperlich aktiv ist, beträgt: Ruheenergieverbrauch x PAL = 1 302 kcal pro Tag × 1,4 = 1 832 kcal pro Tag

Personen mit einem überwiegend sitzenden Beruf, aber einem ansonsten aktiven Lebensstil, wie regelmäßigem Sport oder häufigem Gehen, weisen dagegen einen PAL-Wert von 1,7 auf.

Beispiel: Der Gesamtenergieverbrauch einer Büroangestellten Frau (60 kg, 40 Jahre alt, siehe Frage 6), die regelmäßig sportlich aktiv ist, beträgt: Ruheenergieverbrauch x PAL = 1 302 kcal pro Tag × 1,7 = 2 213 kcal pro Tag

Diese Informationen wurden von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bereitgestellt.

PAL-Wert und körperliche Aktivität

Der PAL-Wert (physical activity level) misst die körperliche Aktivität und gibt an, wie viel zusätzliche Energie täglich im Verhältnis zum Ruheenergieverbrauch für körperliche Aktivitäten aufgewendet wird.

Die Höhe des PAL-Werts variiert je nach Berufs- und Freizeitaktivität. Die folgende Tabelle hilft bei der Bestimmung des PAL-Werts. Personen, die regelmäßig sportlich aktiv sind oder anstrengende Freizeitaktivitäten ausüben (30-60 Minuten, 4- bis 5-mal pro Woche), können zusätzlich pro Tag 0,3 PAL-Einheiten zu den genannten PAL-Werten hinzurechnen.

PAL Beispiele
1,2-1,3 Gebrechliche, immobile, bettlägerige Menschen (ausschließlich sitzende oder liegende Lebensweise)
1,4-1,5 Büroangestellte, Feinmechaniker (ausschließlich sitzende Tätigkeit mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität)
1,6-1,7 Laboranten, Studenten, Fließbandarbeiter (sitzende Tätigkeit, zeitweilig auch zusätzlicher Energieaufwand für gehende und stehende Tätigkeiten, wenig oder keine anstrengende Freizeitaktivität)
1,8-1,9 Verkäufer, Kellner, Mechaniker, Handwerker (überwiegend gehende und stehende Arbeit)
2,0-2,4 Bauarbeiter, Landwirte, Waldarbeiter, Bergarbeiter, Leistungssportler (körperlich anstrengende berufliche Arbeit oder sehr aktive Freizeittätigkeit)

Diese Informationen ermöglichen die genaue Bestimmung des PAL-Werts entsprechend der individuellen Lebensweise und Aktivitäten. Bitte beachten Sie, dass die Angabe des PAL-Werts eine grobe Schätzung ist und individuelle Unterschiede berücksichtigt werden sollten.

Wichtiger Hinweis

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Informationen in unserer Datenbank keinen ärztlichen Rat oder professionelle Beratung ersetzen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken empfehlen wir dringend, qualifizierte Ärzte oder Fachpersonal zu konsultieren.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen in unsere Produkt- und Rezeptdatenbank.

Quellen: