Zitronentarte mit Baiser in vegan? Jawohl, du hast komplett richtig gelesen! Heute teile ich ein Tarte au citron Rezept mit dir, das im Gegensatz zum Klassiker ganz ohne tierische Produkte auskommt. Wie das funktioniert? Das erfährst du in den folgenden Zeilen. Bist du bereit das Experiment zu wagen? Du wirst es definitiv nicht bereuen, denn diese Zitronentarte mit Baiserhaube ist eine klebrig-süsse Versuchung. Hinweis: Die Kühlzeit beträgt 2 Stunden. Du benötigst eine Tarte- oder Kuchenform mit 28 cm Durchmesser. Zum Blindbacken kannst du getrocknete Kichererbsen verwenden. Diese anschliessend abkühlen lassen und weiterverwenden zum Kochen.
Alle Zutaten für den Teig (200 g Mehl, 70 g Zucker, 1 Prise Salz, 100 g vegane Butter) bis auf das Wasser in eine Schüssel geben. Zwischen den Fingern zerreiben, bis Butter gleichmässig mit dem Rest vermischt ist.
Löffelweise Wasser (3-5 EL) hinzugeben und Teig dabei leicht kneten. Sobald der Teig kompakt ist aufhören zu kneten. Der Teig sollte nicht zu stark geknetet werden. Am besten verwendest du auch keine Küchenmaschine, sondern machst es von Hand.
Teig für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
In der Zwischenzeit Ofen auf 180° Celsius vorheizen (Ober- und Unterhitze) und Backblech mit etwas veganer Butter einfetten und etwas Mehl darüber streuen.
Teig auf einer bemehlten glatten Oberfläche ausrollen und in die Kuchenform legen. Ränder leicht andrücken. Jedoch so, dass sich die Tarte noch aus dem Blech heben lässt. Überschüssigen Teig abschneiden, falls vorhanden.
Backpapier auf den Tarteboden legen, Kichererbsen darüberstreuen. Tarte 25-30 Minuten auf der unteren Rille des Ofens backen. Tarte rausnehmen, ca. 30 Minuten abkühlen lassen. Danach Backpapier und Kichererbsen entfernen.
Zitronen (3 Stück) unter heissem Wasser waschen und trocken tupfen.
Schale einer Zitrone abreiben. Zitronen auspressen. Saft durch ein Sieb in eine Pfanne giessen. Abrieb dazugeben.
Stärke (50 g) in etwas Kokosmilch auflösen.
Alle Zutaten (200 ml Kokosmilch, 170 ml Zitronensaft, Zitronenabrieb, 1/2 TL Kurkuma, Stärke-Mischung, 2 EL Ahornsirup) in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze kurz aufkochen. Dabei stetig rühren, damit nichts anklumpt. Pfanne vom Herd nehmen und weiterrühren. Sobald die Masse beginnt anzudicken sofort auf den Tarteboden giessen.
Tarte mit Füllung ca. 1 Stunde im Ofen komplett auskühlen lassen.
Ofen auf 100° Celsius vorheizen. Achtung: Der Ofen sollte vom vorherigen Backen komplett ausgekühlt sein!
Kichererbsen abgiessen und das Wasser auffangen. Die restlichen Zutaten abwiegen (150 g Zucker, 1 TL Zitronensaft, 1 TL Weinsteinbackpulver) und bereit stellen. Kichererbsenwasser (=Aquafaba) in eine Pfanne giessen und aufkochen. Auf die Hälfte des abgewogenen Gewichtes einkochen und abkühlen lassen.
Aquafaba in eine saubere und ölfreie Schüssel geben. Zur Sicherheit Schüssel eventuell noch mit etwas Zitronensaft abreiben. Mit der Küchenmaschine schaumig schlagen. Das kann gut bis zu 5 Minuten dauern. Anschliessend Zitronensaft und Weinstein Backpulver beigeben. Nochmals kurz 1 Minuten weiter aufschlagen.
Nun löffelweise Zucker (insgesamt 150 g) beigeben. Nimm dir Zeit für diesen Schritt. Es kann hier gut bis zu 15 Minuten dauern. Das Aquafaba ist fertig, wenn es sehr steif ist, glänzt und sich steife Spitzen bilden, die nicht zusammenfallen. Zudem sollten keine Blasen mehr vorhanden sein.
Aquafaba nun auf der abgekühlten Zitronenfüllung verteilen. Eventuell – je nach Marke – hast du zu viel Aquafaba. Mit dem Rest einfach Pavlovas oder kleine Meringuen backen, die du dann für andere Nachspeisen verwenden kannst.
Zitronentarte in der Mitte des Ofens ca. 40 Minuten backen. Wenn du den Baiser weicher magst, dann reichen auch 20-30 Minuten. Für eine schön gebräunte Haube kannst du die Tarte die letzten 5-10 Minuten auf die oberste Ofenrille schieben und die Grillfunktion einstellen. Jedoch gut aufpassen, dass das Baiser nicht verbrennt.